Bewerben: Guideline
Übergeordnetes Ziel des Auswahlprozesses ist für uns zu verstehen, wo ihr aktuell steht und welchen Beitrag unsere Organisations- oder Projektförderung zur Steigerung der Wirksamkeit eures journalistischen Angebots und/oder eurer wirtschaftlichen Nachhaltigkeit und/oder zu eurer operativen Resilienz beitragen kann.
Denn wir möchten mit unserer Förderung nicht euer Business-as-usual finanzieren, sondern euch auf dem Weg zu Realisierung eures nächsten Entwicklungsschrittes unterstützen.
Im Vordergrund des Auswahlprozesses steht deshalb der Gesamteindruck eurer journalistischen Arbeit, eurer Organisation und eures vorgeschlagenen Vorhabens. Die Beurteilung erfolgt entlang unserer fünf übergeordneten Auswahlkriterien. Wir empfehlen euch deshalb, diese Kriterien bei der Konzeption und der Formulierung eures Antrags als Orientierung zu nutzen.
Achtet zudem bitte darauf, möglichst anschaulich, präzise, konkret und schlüssig in euren inhaltlichen Beschreibungen und finanziellen Darstellungen zu sein.
Angaben können sowohl in Euro als auch Schweizer Franken gemacht werden. Lediglich die Angabe zur Gesamthöhe der beantragten Förderung sollte an den ausgewiesenen Stellen in Euro vorgenommen werden.
Kurzintro
In der Kurzintro bestätigt ihr eure grundsätzliche Förderfähigkeit entlang von fünf Must-haves, stellt eure Organisation und eure Zielgruppe kurz vor, macht quantitative Angaben zur Größe eurer Organisation und Reichweite eurer Arbeit und erklärt uns prägnant euer Vorhaben. Dabei interessiert uns insbesondere:
- wie ihr die Förderung einsetzen wollt und welchen Beitrag sie zur langfristigen Steigerung der Wirksamkeit eures journalistischen Angebots und/oder zur Stärkung eurer wirtschaftlichen Nachhaltigkeit und/oder zu eurer operativen Resilienz leisten kann,
- welche Lücke ihr mit eurer Arbeit schließt oder mit eurem Projekt schließen wollt, die sonst niemand außer euch adressiert
- und inwieweit eure Arbeit oder euer Projekt Zielgruppen berücksichtigt, die bisher unzureichend Zugang zu Berichterstattung haben.
Außerdem möchten wir wissen, wie viel euer Vorhaben kosten wird und wie lang es dauern soll.
Ziel der Kurzintro ist es, auf Grundlage eurer Angaben eure Förderfähigkeit und Organisationsgröße zu bestimmen und einen ersten Eindruck von eurer Organisation, eurer journalistischen Arbeit und eurem Vorhaben zu bekommen. Aus diesem Grund handelt es sich bei den meisten Fragen um Single-Choice-Fragen. Die Anzahl der Zeichen in den Textfeldern ist begrenzt, da der Fokus auf das Wesentliche für den ersten Eindruck gelegt werden soll und daher zunächst kurze, prägnante Antworten ausreichend sind.
Achtet bitte darauf, dass der Link zur Kurzintro aus technischen Gründen nur einmal genutzt und eure Antworten auf die Fragen nicht zwischengespeichert werden können. Bereitet eure Antworten also am besten vorab auf Grundlage der Kurzintro-Vorschau vor und kopiert sie dann in einem Zug in das Formular, bevor ihr es danach abschließend abschickt.
Zudem möchten wir euch darauf hinweisen, dass es im Kurzintro-Formular eine Differenzierung zwischen Gesamtorganisation und antragsstellender Subeinheit gibt. Mit Gesamtorganisation meinen wir die übergeordnete Organisation (z.B. Konzern, Träger, Tochterorganisation), in der die antragsstellende Subeinheit (z.B. Redaktion, Nachrichtenportal) organisiert ist. Diese Differenzierung wird vor allem für große Medienhäuser zutreffend sein. Bei kleineren Medien hingegen werden Gesamtorganisation und antragsstellende Subeinheit oftmals identisch sein. An den Stellen, wo die Differenzierung in der Kurzintro zum Tragen kommt, findet ihr einen entsprechenden Hinweis.
Förderantrag
Wenn sich eure Förderfähigkeit durch eure Angaben in der Kurzintro und im Erstgespräch bestätigt hat, seid ihr zugelassen, euren Förderantrag entsprechend eurer Zuordnung für die Organisations- oder Projektförderung über ein Formular in unserem Förderportal einzureichen.
Das Erstgespräch als Zwischenschritt zwischen Kurzintro und Förderantrag soll sicherstellen, dass wirklich nur Organisationen oder Projekte mit echten Erfolgsaussichten auf eine Förderung Zeit in die Antragstellung investieren.
Für die Antragserstellung erhalten förderfähigen Organisationen von uns einen Anmeldelink per E-Mail, über den die Anmeldung und der Zugriff auf das entsprechende Antragsformular erfolgt. Am Ende des Formulars findet sich ebenfalls die Upload-Funktion für die notwendigen Anlagen.
Ziel eures Förderantrags ist es, einen umfassenden Eindruck von eurer Organisation, eurer journalistischen Arbeit und eurem Vorhaben zu erhalten. Die Struktur des Antragsformulars spiegelt deshalb diese drei Bereiche wider. Anhand von insgesamt 17-18 Fragen wollen wir mehr über eure langfristigen Ziele, euer Team, eure Zielgruppe und die Zusammenarbeit mit ihr, sowie euer Geschäftsmodell erfahren. Wir möchten verstehen, auf welche Weise und mit welchem Zweck ihr die Förderung einsetzen wollt und wie dies zu eurer langfristigen Strategie hinsichtlich der Steigerung der Wirksamkeit eures journalistischen Angebots und/oder zur Stärkung eurer wirtschaftlichen Nachhaltigkeit und/oder zu eurer operativen Resilienz beitragen kann.
Bei manchen der Fragen werden eure Antworten aus der Kurzintro automatisch übernommen und können bei Bedarf von euch überarbeitet oder ergänzt werden. Je Frage haben wir Richtwerte für die Zeichenanzahl hinterlegt. Allerdings gibt es keine automatische Zeichenbegrenzung, damit ihr euch nicht mit dem Kürzen von Sätzen abmühen müsst. Dennoch empfehlen wir euch, euch an den Richtwerten zu orientieren. Ausgewiesene Fragen können zudem stichpunktartig beantwortet werden.
Vorschau Förderantrag Projektförderung
Vorschau Förderantrag Organisationsförderung
Zeitplanung
Eurem Förderantrag ist ebenfalls ein tabellarischer Zeitplan (z.B. in Excel) auf Grundlage klar definierter Meilensteine (15-20 Stück) beizufügen, die dazu geeignet sind, eure vorgesehenen Ziele im Förderzeitraum umzusetzen. Der Zeitplan soll es uns vor allem ermöglichen, die Realisierbarkeit eures Vorhabens beurteilen zu können.
Unter Meilensteinen sind ergebnisorientierte Arbeitspakete zu verstehen, die mit ihrem Abschluss zu einem / mehreren nachweisbaren Teilergebnissen führen (Meilensteine). Es empfiehlt sich, jeden Meilenstein mit einem Titel, einer Frist (z.B. Monat oder Quartal eines Jahres), einer Beschreibung und einem möglichen Nachweis zur Erfüllung zu versehen. Außerdem können die Meilensteine nach Kategorien strukturiert werden (z.B. Recruiting, Reichweitensteigerung, Strategieplanung, Aus- und Weiterbildungen, Beratungen etc.).
Die Meilensteine werden uns im Verlauf der Förderzusammenarbeit als Umsetzungsplan und zur gemeinsamen Reflexion über die Erreichung eurer Ziele dienen. Achtet bitte unbedingt darauf, dass sich in den Meilensteinen eure Ziele hinsichtlich der Steigerung der Wirksamkeit eures journalistischen Angebots und/oder zur Stärkung eurer wirtschaftlichen Nachhaltigkeit und/oder zu eurer operativen Resilienz widerspiegeln.
Finanzplanung (in Euro oder Schweizer Franken)
Eurem Förderantrag ist ebenfalls ein Kosten- und Finanzierungsplan (Projektförderung) bzw. ein Finanzmodell für die nächsten drei Jahre (Organisationsförderung) in Euro oder Schweizer Franken beizufügen. Die Finanzplanung soll uns vor allem ermöglichen, das Verhältnis zwischen Kosten und zu erwartender Wirkung zu beurteilen, zu prüfen, ob die erforderlichen Eigenmittel (Projektförderung bei großen Medien) vorhanden sind und zu verstehen, welchen Anschub die Förderung leisten kann.
Finanzmodell für die nächsten drei Jahre (Organisationsförderung)
Das detaillierte Finanzmodell ist in tabellarischer Form (Excel) zu erstellen und sollte eure geplante Kosten- und Umsatzentwicklung für die nächsten drei Jahre abbilden inklusive des Förderzeitraums und der geplanten förderfähigen Kosten im Rahmen der Organisationsförderung. Aus der Übersicht sollte deutlich hervorgehen, welchen Anschub die Organisationsförderung bei der (zusätzlichen) Generierung von Umsätzen leisten kann. Bei Bedarf können mehrere Szenarien (max. drei) eingereicht werden. Weiterführende Erläuterungen können in einem Textfeld unterhalb der tabellarischen Darstellung angefügt werden.
Führt bitte Differenzierungen bei den Kostenarten an, wie z.B. Personalkosten, Büro- und Verwaltungskosten, Kosten für Dienstleistungen, etc. Alle (förderfähigen) Kosten verstehen sich inkl. einer etwaigen Mehrwertsteuer und müssen im späteren Verwendungsnachweis belegt werden z.B. durch Rechnungen, (Eigen-)Belege, Reisekostenabrechnungen, etc.
Förderfähige Kosten Organisationsförderung:
Personalkosten Gehaltskosten, die weder unmittelbar noch regelmäßig ausbezahlt werden, wie z. B. Sonderzahlungen, Sachleistungen, Prämien und andere Leistungen sowie Abfertigungen sind nicht förderfähig
| Angestellte (Voll- und Teilzeit) |
Büro- und Verwaltungsausgaben |
|
Reise- und Unterbringungskosten Reisekosten richten sich nach dem Bundesreisekostengesetz und der Übersicht zu Übernachtungspauschalen 2023/2024 im Ausland des Bundesfinanzministeriums
|
|
Dienstleistungen |
|
Kosten für die Anschaffung technischer Anlagen und Maschinen, insbes. aktivierbare Investitionen in materielle Anlagewerte |
|
Kosten- und Finanzierungsplan für den Förderzeitraum (Projektförderung)
Bei großen Medien co-finanzieren wir Projekte im Verhältnis 50:50. Die Projektförderung bei großen Medien setzt also den Einsatz von Eigenmitteln voraus.
Der detaillierte Kosten- und Finanzierungsplan ist in tabellarischer Form (Excel) zu erstellen und sollte die kompletten Kosten für euer Projekt abbilden.
Unterscheidet bitte dabei zwischen den verschiedenen Kostarten, wie z.B. Personalkosten, Reise- und Unterbringungskosten, Kosten für Dienstleistungen, etc.; gebt Eigenmittel (z.B. Barmittel, Infrastruktur) an im Falle eines großen Mediums; sowie sämtliche Projekt-Einnahmen und Einnahmequellen.
Alle (förderfähigen) Kosten verstehen sich inkl. einer etwaigen Mehrwertsteuer und müssen im späteren Verwendungsnachweis belegt werden z.B. durch Rechnungen, (Eigen-)Belege, Reisekostenabrechnungen, etc.
Beispiel Kosten- und Finanzierungsplan
Förderfähige Kosten Projektförderung:
Personalkosten Gehaltskosten, die weder unmittelbar noch regelmäßig ausbezahlt werden, wie z. B. Sonderzahlungen, Sachleistungen, Prämien und andere Leistungen sowie Abfertigungen sind nicht förderfähig
| Angestellte (Voll- und Teilzeit) |
Büro- und Verwaltungsausgaben | / |
Reise- und Unterbringungskosten Reisekosten richten sich nach dem Bundesreisekostengesetz und der Übersicht zu Übernachtungspauschalen 2023/2024 im Ausland des Bundesfinanzministeriums
| max. 10% der beantragten Fördersumme
|
Dienstleistungen |
|
Kosten für die Anschaffung technischer Anlagen und Maschinen, insbes. aktivierbare Investitionen in materielle Anlagewerte | / |
Anlagen
Eurem Förderantrag sind außerdem folgende weitere Anlagen anzufügen:
- Traffic- und Lesermarktplanung für das laufende Jahr
- Betriebsbudgetplan für das laufende Jahr (Personal- und Sachkosten, Umsätze) der nächstübergeordneten rechtlichen Geschäftseinheit, in der die antragsstellende Subeinheit (z.B. Redaktion, Nachrichtenportal) organisiert ist (in Euro oder Schweizer Franken)
- Für das Vorhaben relevanter aktueller oder vorläufiger Jahresabschluss des letzten Geschäftsjahres (in Euro oder Schweizer Franken)
- Für das Vorhaben relevanter letzter Jahresbericht
- Vereins- oder Handelsregisterauszug (inkl. Gesellschafterliste)
- Redaktionsstatuten (optional)
- Strategie- oder Businessplan (optional)
- Evaluationsbericht(e) (optional)
Due Diligence
Bei der Due-Diligence-Prüfung handelt es sich um einen integrierten Prozess, der über den gesamten Auswahlprozess mitläuft und nach der Prüfung und Beurteilung eures Förderantrags von uns abgeschlossen wird.
Die Due-Diligence-Prüfung basiert auf euren Angaben, Desktoprecherchen, euren eingereichten internen Dokumenten (Anlagen zum Förderantrag) und ein bis zwei Referenzgesprächen, die wir im Anschluss an die Beurteilung eures Antrags durchführen. Wir bitten euch bereits im Förderantrag, uns zwei Referenzkontakte zu nennen, die eine aussagekräftige Beurteilung zu eurer Arbeit und eurer Organisation geben können.
Sollten wir feststellen, dass die mit eurem Förderantrag eingereichten internen Dokumente nicht aufschlussreich genug sind, werden wir euch zeitnah um weitere Informationen bitten.
Nach Abschluss der Due-Diligence-Prüfung erarbeiten wir auf Grundlage der Ergebnisse einen zweiseitigen PowerPoint-Bericht, der neben der Förderempfehlung des Media Forward Fund-Teams und eurem Pitch eine weitere Grundlage für die Jury-Entscheidung bildet.
Erreichbarkeit und Feedback
Bei Fragen zu unserem Bewerbungs- und Auswahlprozess stehen wir euch im Rahmen unserer Q&A-Stunde ab Mitte Juli gern telefonisch zur Verfügung. Bitte prüft jedoch vorab, ob eure Frage nicht bereits in den FAQs beantwortet wird. Buchungen für Gesprächsslots werden demnächst möglich sein.
Als noch sehr junge Organisation, verstehen wir uns als Team, das mit und von seinen Bewerbenden und Förderpartner*innen lernt. Wenn ihr also Feedback zu unserer Webseite, unserem Bewerbungs- und Auswahlprozess oder der Zusammenarbeit mit uns habt, schreibt uns gern hier anonym.