Datenschutzinformation
Als verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Webseitenbesucher legen wir sehr hohen Wert auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Daher werden wir euch hier alles rund um den Datenschutz auf dieser Webseite erklären, damit ihr bei eurem Onlinebesuch bei uns ein sicheres Gefühl habt.
Grundsätzlich ist der Besuch unserer Internetseiten erst einmal ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern ihr besondere Services in Anspruch nehmen möchtet, die wir auf unseren Internetseiten zur Verfügung stellen, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. Falls diese Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir vor der Verarbeitung eure Einwilligung ein.
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, stets unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), sowie in Übereinstimmung mit den für uns ggf. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir euch über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und die euch zustehenden Rechte als betroffene Person der datenschutzrechtlichen Verarbeitung.
Im Vorfeld haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internet-basierte Datenübertragungen (z.B. E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht immer gewährleistet werden kann. Insbesondere dann nicht, wenn die Übertragungen außerhalb unseres Einflussbereichs stattfinden. Aus diesem Grund steht es euch jederzeit frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, postalisch oder auch ganz persönlich an uns zu übermitteln.
Allgemeine Informationen
Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Media Forward Fund gGmbH
Industriestraße 2
79541 Lörrach
Deutschland
Tel.: +49 / 7621 / 98 69 000
E-Mail: office@mediaforwardfund.org
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten benannt:
Sebastian Koye
datenschutzklinik
Tullastr. 89
79108 Freiburg
Tel.: +49 / 761 / 76 99 25 50
E-Mail: datenschutz(at)datenschutzklinik.de
Web: www.datenschutzklinik.de
Webhosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website beim Anbieter fortrabbit GmbH, Glogauer Str. 24, 10999 Berlin. Wenn ihr unsere Website besucht, erfasst fortrabbit verschiedene Logfiles inklusive eurer IP-Adresse.
Details entnehmt bitte der Datenschutzerklärung von raidboxes: https://www.fortrabbit.com/privacy.
Die Verwendung von fortrabbit erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die euer Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website, das die Erfassung von Server Log-Dateien bedingt.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
SSL-Verschlüsselung
Wir nutzen auf unseren Internetseiten die SSL-Verschlüsselung, um eure übermittelten Daten (z.B. über das Kontaktformular) auf dem Transportweg bestmöglich vor unbefugten Fremdzugriffen zu schützen. Erkennbar ist eine solche gesicherte Verbindung an dem Präfix „https://“ in der URL Ihrer Adresszeile, also z.B.:
https://www.mediaforwardfund.org
Bei unverschlüsselten sieht das Präfix folgendermaßen aus: http://
Speicherdauer
Ein Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nachfolgend sind beispielhaft zwei gängige Regelungen aufgeführt:
- 6 Jahre gemäß § 257 (1) HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.)
- 10 Jahre gemäß § 147 (1) AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.)
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung oder in weiteren Informationen zusätzlicher genannter Tools keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben eure personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Wenn ihr ein berechtigtes Löschersuchen geltend macht oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft, werden eure Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung eurer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Rechtsgrundlagen
Solltet ihr in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir eure personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 (2) lit. a) DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 (1) DSGVO verarbeitet werden. Im Falle der ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 (1) lit. a) DSGVO.
Habt ihr in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in eurem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 (1) TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind eure Daten zur Vertragserfüllung, weil eure Organisation z.B. als Förderpartner angenommen wurde oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen z.B. im Rahmen der Beantragung einer Förderung erforderlich, verarbeiten wir eure Daten auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b) DSGVO.
Des weiteren verarbeiten wir eure Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. c) DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 (1) lit. f) DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Erfassung von allgemeinen Daten über diese Webseite
Cookies
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies. Das sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser (z.B. Firefox, Chrome, Safari, Edge, Internet Explorer, Opera) auf eurem Computersystem gespeichert werden. Dabei können sie verschiedene Funktionen auf der Internetseite haben. Viele Cookies sind technisch notwendig, um eine einwandfreie Darstellung der Webseite überhaupt erst gewährleisten zu können (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf eurem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende eures Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf eurem Endgerät gespeichert, bis ihr diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch euren Webbrowser erfolgt.
Da wir auch weitere Tools zur Optimierung oder für statistische Zwecke einsetzen, können auch Cookies von Drittunternehmen auf eurem Endgerät gespeichert werden, wenn ihr unsere Seite betretet (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder euch die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Speicherung eines Warenkorbs oder die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Diejenigen Cookies, die zur Durchführung von elektronischen Kommunikationsvorgängen, zur Bereitstellung bestimmter, von euch erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Ihr könnt euren Browser so einstellen, dass ihr über das Setzen von Cookies informiert werdet und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir euch hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und im Falle der gesetzlichen Notwendigkeit eine Einwilligung von euch einholen.
Schon jetzt können wir euch aber mitteilen, dass wir keine personenbezogenen Daten in Drittländer (z.B. USA) übertragen.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Auf unserer Internetseite findet ihr ein Kontaktformular, das eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht. Hierfür setzen wir eine allgemeine E-Mail-Adresse ein, auf die mehrere intern beauftragte Personen Zugriff haben.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gem. Art. 6 (1) lit. a) DSGVO gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Steht eure Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung oder ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. b) DSGVO.
Kontaktmöglichkeit über E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn ihr uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktiert, wird eure Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung eures Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne eure Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. b) DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 (1) lit. f) DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von euch an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis ihr uns zur Löschung auffordert, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung eures Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Einsatz von Analyse-Tools
Fathom Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Fathom Analytics. Der Anbieter ist Conva Ventures Inc., Box 37058 Millstream PO, Victoria, British Columbia, V9B 0E8, Canada.
Fathom Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Fathom Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die dabei erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden ausschließlich auf Servern innerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. Diese durch ein Firewall-System so konfiguriert sind, dass Daten mit evt. Personenbezug die EU nicht verlassen.
Zur Aktivierung von Fathom Analytics haben wir ein Opt-In-Verfahren vorangestellt, das die Datenübertragung ohne deine vorherige Einwilligung verhindert. Somit erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Fathom Analytics findet ihr in der Datenschutzerklärung: https://usefathom.com/legal/compliance
Einbindung sonstiger Tools
Salesforce
Wir setzen für die Verwaltung unserer Antragsteller, Förderpartner, Dienstleister und sonstigen Kontakte das CRM-Tool Salesforce ein. Anbieter ist die salesforce.com Deutschland GmbH, Erika-Mann-Str. 32, 80636 München.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über eine Schnittstelle von einem Formular auf unserer Webseite zu Salesforce eine Förderung zu beantragen. Über ein Online-Formular gebt ihr für die Beantragung einer Förderpartnerschaft euren Namen und Kontaktdaten, sowie Informationen zum Förderinhalt an. Diese Angaben werden dann in unserem System gespeichert und für die Bearbeitung der Förderanträge weiterverarbeitet.
Der Einsatz von Salesforce als CRM-Lösung basiert auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 (1) lit. f) DSGVO, um die im Rahmen unserer Tätigkeit anfallenden Kontakte zentral und sicher speichern und den jeweiligen Projekten zuweisen zu können.
Mit Salesforce haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der die sichere Verarbeitung und die Möglichkeit der Wahrnehmung von Betroffenenrechten garantiert. Es ist nicht auszuschließen, dass personenbezogene Daten auch an Salesforce in die USA übertragen werden. Die Salesforce Inc., One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA ist zertifizierte Teilnehmerin am EU/US Data Privacy Framework. Damit erfolgt die Datenübertragung gem. Art. 45 (1) DSGVO aufgrund eines Angemessenheitsbeschluss. Zusätzlich stellt Salesforce in den USA EU-Standardvertragsklauseln zur Verfügung, die das Datenschutzniveau unter Beachtung der EU-Vorgaben zusätzlich garantieren.
pretix
Zur Anmeldung für unsere Veranstaltungen verwenden wir das Ticketsystem pretix. Anbieter ist die rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Str. 1, 69126 Heidelberg.
In einem elektronischen Anmeldeformular könnt ihr eure Daten (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Handynummer) eintragen. Wir verwenden diese Daten, um euch für eine Veranstaltung anmelden zu können, sowie euch zur jeweiligen Veranstaltung Informationen (z.B. zur Anreise, oder bei Änderungen, Terminerinnerungen, Veranstaltungsmaterialien) oder Follow-Up E-Mails zukommen lassen zu können.
Die Anmeldung erfolgt gem. Art. 6 (1) lit. b) DSGVO einer vertraglichen Vereinbarung zwischen euch und uns zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen.
Ferner werden eure Daten in unser CRM-System übertragen, um euch zu weiteren oder ähnlichen Veranstaltungen und Themen kontaktieren zu können.
Dies basiert auf eurer Einwilligung zu der vorgenannten Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 (1) lit. a) DSGVO, die wir beim Ausfüllen des elektronischen Anmeldeformulars einholen. Ihr könnt eure Einwilligung zur weiteren Speicherung jederzeit schriftlich, per Telefon oder per E-Mail widerrufen.
Der Einsatz von pretix erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) lit f.) DSGVO, um euch einen sicheren Anmeldeweg für unsere Veranstaltungen, sowie für uns die gesetzeskonforme Möglichkeit des Nachweises eurer Einwilligung zu ermöglichen.
Google Form
Wir haben auf unserer Webseite einen Link zu einem anonymen Feedback-Formular mittels Google Form eingebunden, damit z.B. Förderpartner uns ein Feedback zu unserer Arbeit in unserem Fund geben können.
Dabei sammeln wir keine Daten von euch als Besuchern. Jedoch ist nicht auszuschließen, dass Google bei Benutzung dieses Formulars personenbezogene Daten wie z.B. eine IP-Adresse von dir sammelt und diese ggf. in die USA überträgt. Dies geschieht nicht in unserem Auftrag.
Falls ihr eine solche Datenerhebung und -übertragung nicht wünscht, empfehlen wir, das Formular nicht zu nutzen.
Newsletter
Für den Versand und die Abwicklung zum Abonnement unseres Newsletters setzen wir ein Tool von Mailchimp ein. Anbieter ist die Intuit Mailchimp, 405 N Angier Ave. NE Atlanta, GA 30308 Georgia, USA.
Wenn ihr unseren Newsletter abonniert, werden eure personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Anschrift, Interessen, IP-Adresse, Browser-Informationen, Standort-Daten) auch in ein Drittland, die USA, übertragen. Als Drittland erfüllen die USA nicht die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen, die für die EU gelten.
Mailchimp erklärt sich jedoch mit den Voraussetzungen und Verpflichtungen der EU-Standardvertragsklauseln einverstanden und verpflichtet sich, diese einzuhalten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mailchimp erhaltet ihr hier: https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/
Wenn ihr unseren Newsletter abonniert, erklärt ihr euch mittels der Einwilligung dem Empfang und den nachfolgend aufgeführten Verfahren des Newsletter-Versands, sowie der Speicherung und Weitergabe deiner Daten wie beschrieben einverstanden.
Wir versenden E-Mails mit werblichen Inhalten (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung des Empfängers, die er*sie per protokollierter Zustimmung abgegeben hat. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, ihr erhaltet nach der Anmeldung eine E-Mail, in der ihr um die Bestätigung eurer Anmeldung gebeten werdet. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen eurer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn ihr eure E-Mailadresse angebt. Optional bitten wir euch einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Empfängers gem. Art. 6 (1) lit. a), Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 (2) Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 (3) UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 (1) lit. f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das unseren geschäftlichen Interessen dient, den Erwartungen der Nutzer entsprechen soll und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Ihr könnt eure Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit schriftlich, per Telefon oder per E-Mail widerrufen. Den Link zur Abbestellung des Newsletters findet ihr am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Deine Rechte als betroffene Person
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Eure personenbezogenen Daten speichern wir nur so lange, wie es für den Speicherungszweck erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen landesspezifischen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, erlaubt wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine o.g. vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden eure personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Ihr habt das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über euch speichern.
Sollte dies der Fall sein, habt ihr das Recht auf folgende Informationen:
Die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Wenn ihr euer Recht auf Auskunft geltend machen möchtet, könnt ihr euch hierzu jederzeit an eine*n unserer Mitarbeiter*innen wenden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Ihr habt das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die euch betreffen, zu verlangen. Ferner steht euch das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Möchtet ihr euer Recht auf Berichtigung geltend machen, könnt ihr euch hierzu jederzeit an eine*n unserer Mitarbeiter*innen wenden.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Ihr habt das Recht, von uns zu verlangen, dass wir personenbezogene Daten, die euch betreffen, unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist:
- Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und ihr die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchtet, könnt ihr euch hierzu jederzeit an eine*n unserer Mitarbeiter*innen wenden.
- Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als verantwortliche Stelle gemäß Art. 17 (1) DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche (z.B. Auftragsverarbeiter), die deine veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass du von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung deiner personenbezogenen Daten, Kopien oder davon verlangt hast. Dies geschieht, soweit die Verarbeitung nicht aufgrund anderer gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist.
- Eure personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Ihr widerruft eure Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DSGVO oder Art. 9 (2) lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihr legt gemäß Art. 21 (1) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 (2) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Eure personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung eurer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir als verantwortliche Stelle unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 (1) DSGVO erhoben.
Wenn ihr euer Recht auf Löschung geltend machen möchtest, könnt ihr euch hierzu jederzeit an eine*n unserer Mitarbeiter*innen wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Ihr habt das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Eine der oben genannten Voraussetzungen trifft zu und ihr verlangt die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind.
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von dir bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns als verantwortliche Stelle ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, ihr lehnt die Löschung eurer personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung eurer personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, jedoch benötigt ihr eure personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und wollt z.B. eine Löschung verhindern.
- Ihr habt Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 (1) DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe von uns als verantwortliche Stelle gegenüber denen von euch als betroffenen Personen überwiegen.
Wenn ihr euer Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend machen möchtet, könnt ihr euch hierzu jederzeit an eine*n unserer Mitarbeiter*innen wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihr habt das Recht, personenbezogene Daten, die euch betreffen und die ihr uns bereitgestellt habt, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Ihr habt außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln zu lassen, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DSGVO oder Art. 9 (2) lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner habt ihr das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 (1) DSGVO und könnt verlangen, dass eure personenbezogenen Daten ohne Behinderung oder Nachteile direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Wenn ihr euer Recht auf Datenübertragung geltend machen möchtet, könnt ihr euch hierzu jederzeit an eine*n unserer Mitarbeiter*innen wenden.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Ihr habt das Recht, aus Gründen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der euch betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten eure personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die euren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so habt ihr das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichst du uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch könnt ihr euch direkt an eine*n unserer Mitarbeiter*innen wenden. Es steht euch außerdem frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, euer Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 (3) DSGVO)
Ihr habt das Recht, jederzeit eure Einwilligung zur Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Wenn ihr euer Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen möchtet, könnt ihr euch hierzu jederzeit an eine*n unserer Mitarbeiter*innen wenden.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Ihr habt das Recht, euch unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat eures Aufenthaltsorts, eures Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn ihr der Ansicht seid, dass die Verarbeitung der euch betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Personenbezogene Daten innerhalb des Bewerbungsverfahrens
Wenn ihr uns eine Bewerbung schickt, verarbeiten wir eure personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein*e Bewerber*in entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Kommt es zu einem Anstellungsvertrag mit einem*einer Bewerber*in, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Wird kein Anstellungsvertrag mit dem*der Bewerber*in geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist z.B. die Aufbewahrung zur Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Ggf. besteht auch die Möglichkeit, euch in unseren Bewerber*innen-Pool aufzunehmen, sofern wir euch auf eure Bewerbung hin kein Stellenagebot gemacht haben. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber*innen-Pool übernommen, um euch im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber*innen-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage eurer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit. A) DSGVO. Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Ihr könnt eure Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber*innen-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Unabhängig davon werden die Daten aus dem Bewerber*innen-Pool spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.